Hypertensiologie - Bluthochdruckerkrankungen

Wenngleich der Bluthochdruck eine der häufigsten Erkrankungen weltweit darstellt, werden oft oft zu tiefe oder besonders hohe Blutdruckwerte vom Patienten selbst wahrgenommen. Dabei ist gerade der dauerhaft erhöhte, symptomfreie Blutdruck verantwortlich für eine Vielzahl gravierender Erkrankungen. Gelegentlich ist dabei eine organische Ursache erkennbar und behandelbar. Wenngleich die meisten Fälle eines Bluthochdrucks durch den Hausarzt gut therapiert werden können, bedarf es in einigen Situationen der Unterstützung durch einen Spezialisten.

Epidemiologie

Etwa ein Viertel der Weltbevölkerung (aktuell ca. 2 milliarden Menschen) leiden unter einem Bluthochdruck. Während bei Kindern eine Bluthochdruck in den allermeisten Fällen auf eine erkennbare Ursache zurückzuführen ist, so ist nur bei ca. jedem zehnten Erwachsenen mit Bluthochdruck die zugrundeliegende Erkrankung feststellbar. Bis zu einem Drittel der Bluthochdruckerkrankungen präsentieren sich als schwer behandelbar.


Ursachen des Bluthochdruckes

Häufig spielen Übergewicht, Stress oder die Gene eine tragende Rolle bei der Entwicklung eines Bluthochdruckes. Als Ursache der Hypertonie können Nierengewebs- oder Nierengefässerkrankungen in bis zur Hälfte der Fälle gefunden werden. Häufiger als wohl angenommen sind auch die Nebennieren sowie eine behinderte Atmung im Schlaf (OSAS) ursächlich für die Erkrankung verantwortlich. Bei Kindern sind neben Nierenerkrankungen auch Verengungen der Hauptschlagader zu finden. Medikamente sowie Hormonstörungen aus Nebenniere, Schilddrüse und Nebenschilddrüse sind weitere, seltenere Ursachen des Bluthochdruckes. Abklärungsbedürftig sind in der Regel Erkrankungen bei besonders jungen Patienten ohne erkennbares Risikoprofil oder bei älteren Patienten mit plötzlich einsetzendem und/oder schwer behandelbarem Bluthochdruckerkrankungen.


Folgeerkrankungen

Akute, schwerwiegende Organschädigungen wie Hirnblutung und Lungenödem treten eher selten bei extrem hohen Blutdruckwerten auf. Sehr häufig hingegen sind Endorganschädigungen durch jahrelang unerkannte bzw. unbehandelte Blutdruckerhöhungen, welche oft leicht bis allenfalls mittelschwer sind. Herzerkrankungen inklusive Infrakt, Insuffizienz, Rhythmusstörungen und Herzklappenveränderungen treten als Komplikation auf. Daneben stellt der Bluthochdruck einer der häufigsten Ursachen eines Schlaganfalles dar. Nierenerkrankungen können Folge oder Ursache des Bluthochdruckes sein. Aber auch Netzhautveränderungen treten infolge langjähriger Blutdruckerhöhungen auf.